DE // EN

Digitale Plattformen - Deutschland auf dem Abstellgleis?

Digitale Plattformen - Deutschland auf dem Abstellgleis

Eine Studie des ECC-Clubs

Amazon, Instagram, Facebook, Airbnb, Uber und Co.: jeder kennt sie, jeder macht von ihnen Gebrauch und in fast jeder Gesprächsrunde werden sie zum Top-Thema – Digitale Plattformen beschäftigen Wirtschaft, Politik, und Wissenschaft. Warum ist das so? Digitale Plattformen haben sich nachhaltig in den Informations- und Kaufprozessen von (Geschäfts)Kunden verankert, und werden immer stärker zur Anlaufstelle Nummer eins.

Egal, ob im B2C- oder B2B-Umfeld, digitale Plattformen werden zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für etablierte, meist lineare, Geschäftsmodelle. Der Kampf um den Kundenzugang ist längst eröffnet und kein Marktakteur kann sich diesem entziehen – egal ob Händler, Hersteller oder Dienstleister. Wer seine Zukunft selbst gestalten möchte, muss umgehend aktiv werden, bevor die Türen zur eigenen Zielgruppe verschlossen und der Zug sprichwörtlich abgefahren ist. Vor diesem Hintergrund widmet sich die diesjährige Gemeinschaftsstudie des ECC-Köln mit den ECC-Club-Mitgliedern dem strategisch wichtigen Thema der Plattformökonomie. 

Für das ECC Köln sind Plattformen mehr als nur ein Buzzword. Am Ende des Tages wird es darum gehen, dass bestehende Geschäftsmodelle branchenübergreifend auch zukünftig erfolgreich am Markt agieren können. Der Kunde wird letztlich entscheiden, welche Marktakteure überleben. Dazu möchte sich natürlich Jeder zählen! Ein Patentrezept für erfolgreiche Konzepte gibt es zwar nicht, allerdings sind die richtigen Fragen schon die halbe Miete. Wir haben uns auf den Weg gemacht, diese zu identifizieren.

Wir möchten uns gemeinsam mit Ihnen der Herausforderung stellen und den Weg ins Plattformzeitalter beschreiten. Das vorliegende Thesenpapier soll dazu den ersten fundierten Anstoß liefern, damit Sie Ihre persönliche Reise in Richtung (Plattform-)Zukunft erfolgreich antreten können. 

Interessant? Hier gibt es die ganze Studie zum Nachlesen!